Uncategorised

 

Bei uns findest Du Elektrofahrräder der folgenden Hersteller - hier in alphabetischer Reihenfolge. Du kannst Elektrofahrräder von allen Herstellern probefahren. Klicke auf die Logos, um zur jeweiligen Marke zu kommen:

CENTURION LOGO PORTRAIT RGB RZ a0ed0

Centurion baut MTBs und Trekkingräder mit dem leistungsstarken Shimano Mittelmotor. Die Räder von Centurion sind legendär.

Conway Logo

Die sportlichen Pedelecs von Conway kommen vom größten deutschen Fahrrad-Großhändler Hartje und sind mit dem bewährten Bosch Antrieb ausgerüstet.

Giant Ebikes

Giant - der weltgrößte Fahrradhersteller hat sowohl sportliche als auch komfortable Elektrofahrräder im Programm.

 

HAI LOGO2012 Andere bf8d1

Haibike ist der führende Hersteller im Bereich der sportlichen Elektroräder und E-MTBs. Wir haben sowohl die SDURO-Serie mit Yamaha-Antrieben als auch die XDURO-Serie mit Bosch-Antrieben im Programm.

 


 

KH Logo 210

Kalkhoff war und ist einer der ersten großen deutschen Elektroradhersteller und schon seit Gründung unseres Elektrorad Fachgeschäftes in 2008 mit dabei.

IMG 0348

Riese & Müller Elektrofahrräder sind die Oberklasse. Hochwertige Komforträder mit Bosch-Mittelmotoren bieten höchsten Komfort bei bester Qualität und Leistung.

 

winora logo 782c7

Qualität - made in Germany - von Winora in Schweinfurt werden sportliche und hochwertige Elektrofahrräder mit unterschiedlichen Antrieben angeboten.

 

Du kannst bei uns Elektro-Fahrräder dieser Hersteller probefahren! 

Außerdem findest du bei uns:

  • Ergonomische Fahrrad-Griffe von ERGON
  • Packtaschen von Vaude, Haberland und Norco
  • Fahrrad-Schlösser von ABUS
  • Fahrrad-Helme von ABUS
  • Reifen und Schläuche von Schwalbe
  • sowie alle Arten von Fahrradzubehör und Fahrradteilen

Ein Kalkhoff Elektrofahrad ist ein Elektrofahrrad von einem der größten Elektrorad Hersteller in Deutschland. Kalkhoff blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit über 100 Jahren werden unter dem Markennamen Kalkhoff Fahrräder hergestellt und vertrieben.

 

KH Logo 210

 

Heute zählt die Traditionsmarke zur niederländischen PON-Gruppe, sie gehört zu den 5 größten Fahrradherstellern weltweit. Kalkhoff setzt aus Überzeugung auf die Produktion in Deutschland und ist noch immer in den ehemaligen Kalkhoff-Werken in Cloppenburg beheimatet. Das Qualitätslabel »made in Germany« auf den Fahrrädern ist aus diesem Grund nicht nur ein Verkaufsetikett, sondern gelebte Überzeugung.

FÜR JEDEN ETWAS DABEI

Ein Antriebssystem für alle? Das war gestern. Der Siegeszug des E-Bikes hat inzwischen alle Fahrradsegmente erfasst und sorgt für entsprechende Vielfalt auch bei den E-Bike Systemen.
Das Kalkhoff Plattform-Konzept macht sich die Vielfalt zunutze und eröffnet in den Kernsegmenten E-Trekking und E-City Antriebsauswahlmöglichkeiten, wie sie aus dem Automotive-Bereich bekannt sind.

Bosch

Eine Erfolgsgeschichte: 2009 gegründet, 2010 vorgestellt und im Modeljahr 2011 auf den Markt gebracht. Seitdem rüstet Bosch eBike Systems E-Bikes mit leistungsstarken Antrieben aus.
Modernste Komponenten und die hohe Designfreiheit der Bosch Antriebssysteme bieten die Grundlage für eine vielfältige Verwendung - egal ob, Mountainbike, Trekking-, City- oder Tourenrad.
Die einzelnen Komponenten des Bosch eBike-Systems harmonieren wie ein gut eingespieltes Team. Das Ergebnis ist eine perfekt abgestimmte Kombination - für ein Höchstmaß an Effizienz, Komfort und Fahrfreude.

Bosch Mittelmotor

 

Shimano

SHIMANO STEPS steht für E-Bike-Komponenten der Spitzenklasse. In den eigenen Produktionsstätten auf der ganzen Welt entwickelt und fertigt der japanische Komponentenhersteller ein breites Programm an E-Bike-Systemen – leichte, kompakte und kraftvolle Mittelmotoren, reichweitenstarken Akkus und Fahrradcomputer.
Kurze oder lange Distanzen, glatte Straßen oder raues Terrain? Es gibt für alles ein passendes SHIMANO STEPS System. Alle sind so konzipiert, dass sie sich ähnlich wie ein normales Fahrrad fahren und leicht auf indiviudelle Bedürfnisse konfiguriert werden können.

Shimano Mittelmotor

Unsere Erfahrung:

Wir können die KALKHOFF Elektroräder mit Bosch- und Shimano-Antrieben uneingeschränkt empfehlen. Die von uns favorisierten und verfügbaren Modelle finden Sie in unserem Online-Shop.

 

Hier finden Sie den Kalkhoff E-Bike-Katalog 2020:

 

Kalkhoff E-Bike Katalog 2020

Hier finden Sie den Kalkhoff 100 Jahre Jubiläumsbroschüre 2020:

 

Kalkhoff 100 Jahre Jubilaeums Broschuere MY2020
Fotos: Derby Cycle

Ein Nabenmotor ist in der Nabe des Hinterrades eingebaut. Wenn der Motor im Hinterrad eingebaut ist, kann nur noch eine Kettenschaltung am Fahrrad eingesetzt werden. Der eingestellte Gang hat bei einem Nabenmotor keinen Einfluss auf die Drehzahl. Die Motordrehzahl ist immer direkt proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Hinterrad-Nabenmotoren gibt es auf dem Markt mit oder ohne Getriebe.

Direktantreibende Motoren ohne Getriebe sind oft größer im Durchmesser und haben u. U. beim Anfahren etwas weniger Drehmoment. Dafür sind sie aber nahezu geräuschlos. Alle Getriebemotoren entwickeln mehr oder weniger Laufgeräusche.

Direktantreibende Hinterradmotoren sind aufgrund der hohen Anzahl von Hochleistungsmagneten teurer als Mittelmotoren und haben daher im Wettbewerb mit den Mittelmotoren massiv an Bedeutung verloren. Die Hersteller BionX und Go Swiss Drive sind vom Markt verschwunden.

 

Hinterradmotor

 

Vor- und Nachteile von Hinterrad-Nabenmotoren

Plus geräuschlos bei getriebelosem Motor
Plus Rekuperation möglich
Plus gute Traktion
Plus kann meist auch nachgerüstet werden
Minus bei Antrieben mit Getriebe Geräuschentwicklung möglich
Minus bei getriebelosem Motor wenig Drehmoment beim Anfahren
Minus bei sehr steilen Strecken wird der Motor warm und reduziert die Leistung

 

Hier die wichtigsten Systeme auf dem Markt:

BionX (im Jahr 2018 in die Insolvenz gegangen, nicht mehr lieferbar)

Das Hinterrad-Antriebssystem von BionX aus Kanada wurde bereits in den Jahren 1997 bis 2000 entwickelt und ist seit 2002 in Kanada und USA auf dem Markt. Im Jahr 2008 wurde BionX vom Autozulieferer Magna übernommen und seither werden die Antriebe weltweit vertrieben. BionX wurde ursprünglich als Nachrüstsystem entwickelt. Dabei hatte man das Ziel, möglichst wenig Komponenten mit möglichst wenig Kabelverbindungen zu bekommen. Das System bestand aus Bedienteil, Akku und Motor und es gibt nur zwei Kabelverbindungen zwischen diesen Teilen. Im Motor befand sich ein Kraftsensor, der die Trittkraft misst. Über das Bedienteil konnten 4 Stufen der Unterstützung (35, 75, 150 und 300%) sowie 4 Generatorstufen vorgewählt werden. Beim Bergabfahren und Bremsen (über einen Bremskontaktschalter) wurde der Akku mit der Bremsenergie wieder aufgeladen.

BionX Antriebe waren als Nachrüstsystem für 20, 24, 26 und 28 Zoll Laufräder verfügbar. Sie konnten in Fahrräder, Tandems und z. B. Handbikes für Rollstuhlfahrer eingebaut werden. BionX Antriebe waren in Elektrofahrrädern von Focus, Kalkhoff, KTM, Wheeler, HP Velotechnik, Riese & Müller, Diamant usw. erhältlich.

 

BionX Hinterradmotor mit Kassettenaufnahme

 

Neodrives / Xion

Neodrives ist die Marke des Medizintechnik-Herstellers Ulrich Alber GmbH und wird für einen getriebelosen Hinterrad-Antrieb verwendet, der unter dem Namen Xion von Derby Cycle  in Fahrräder der Marken Kalkhoff und Raleigh eingebaut wird.

 

Green Mover

Green Mover ist eine Marke der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Köln und wurde für einen getriebelosen Hinterrad-Antrieb verwendet, der in Fahrrädern der ZEG-Eigenmarke Bulls eingebaut wurde. Auch dieser Antrieb war ein Neodrives-Antrieb der Ulrich Alber GmbH.

 

Neodrives Hinterradmotor von Alber

 

Sanyo

Sanyo brachte 2012 einen neuen getriebelosen Hinterradmotor auf den Markt.

Sanyo Hinterradantrieb

Der Motor war ein bürstenloser und getriebeloser Gleichstrommotor, der leicht läuft und nahezu geräuschlos ist. Im Ausfallende ist ein Drehmomentsensor integriert. Dieser misst die Tretkraft und verstärkt diese entsprechend dem eingestellten Fahrmodus Eco (leichte Unterstützung), Normal (mittlere Unterstützung) oder Sport (kräftige Unterstützung).

Die Modelle mit Sanyo Heckmotor waren von Giant erhältlich und verfügten je nach Typ über einen Gepäckträger- oder Unterrohr-Akku mit 36 Volt und 10 Amperestunden.

 

TranzX

Der chinesische Hersteller TranzX bietet Vorder- und Hinterrad-Antriebe an. Die 36V-Hinterrad-Antriebe mit Getriebe sind kräftig, aber leider nicht geräuscharm. Über eine Kraftmessung an der Kettenstrebe wird die Trittkraft gemessen. Leider hat es in der Vergangenheit oft Probleme mit dieser Art der Kraftmessung gegeben, wenn z. B. das Hinterrad wegen eines platten Reifen ausgebaut wurde und sich die Anzugsmomente beim Einbau des Rades geändert haben. Diese Antriebe fand man bei verschiedenen Herstellern, z. B. Winora, Hercules.

 

Sonstige

Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von Getriebemotoren aus meist chinesischer Fertigung. Die Qualität ist unterschiedlich. Nicht alle Antriebe halten die gesetzlichen Bestimmungen in der EU ein. Werden diese nicht eingehalten, so gilt das damit ausgerüstete Fahrrad juristisch nicht mehr als Fahrrad, sondern als Kraftfahrzeug ohne Zulassung. Im Falle eine Unfalls werden die Schäden nicht mehr von einer Haftpflichtversicherung übernommen.

Fotos: Kalkhoff, BionX, Alber, Giant

Pedelecs sind Fahrräder mit Tretkraftunterstützung. Das bedeutet, ein Elektromotor greift unterstützend ein, sobald man in die Pedale tritt. Ähnlich wie bei der Servolenkung im Auto wird so die Kraft des Radfahrers verstärkt.

Ein Akku, welcher aus der Steckdose aufgeladen wird, liefert die Energie.

Dieses Prinzip ist die Zukunft der Mobilität.

Auf diesen Seiten möchten wir die Technik erklären, die dahintersteckt. Wir stellen Dir die verschiedenen Antriebsarten, die unterschiedlichen Steuerungen und Akkuvarianten vor.

 

Sportliches Elektrofahrrad von blueLABEL

 

In einer persönlichen Beratung vor Ort können wir Direrläutern, welches Konzept für Dich und Deinen Anwendungsfall den meisten Nutzen verspricht. Und bei ausführlichen Probefahrten auf unseren Testrädern in unserer bergigen Umgebung kannst Du selbst feststellen, welches System am besten passt.
In vielen Fahrradgeschäften darf man Elektrofahrräder nur mal kurz im Laden oder auf dem Parkplatz ausprobieren.

Entscheide dich nicht für ein Elektrorad, dass du vorher nicht ausführlich in bergiger Umgebung testen konntest! 

 

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com